Wirtschaftsgymnasium: „Wir haben Lust auf Demokratie“ – Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums nehmen erfolgreich am 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg teil – Tim Schneider (WG1/C) gewinnt mit seinem Beitrag den 1. Preis (Pressemitteilung)
Schüler und Schülerinnen der Klassen WEG/5 und WG1/C des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule Lörrach nahmen die Einladung des Landtags von Baden-Württemberg zum diesjährigen Schülerwettbewerb gern an und gehörten damit zu den insgesamt 2.475 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Wettbewerbsrunde. Dass sie „Lust auf Demokratie“, wie es auf den Wettbewerbsseiten im WWW heißt, haben, zeigt das besonders gute Abschneiden.
Foto (Fotograf: Leander Knijff (Klasse: WGE/5)): Die erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer und -teilnehmerinnen aus der WGE/5 und Tim Schneider (WG1/C/hintere Reihe, Bildmitte), eingerahmt von ihren betreuenden Lehrkräften Sebastian Meiners (links) und Roxana Erath (rechts). Hintere Reihe: Elyne Emert, Sonia Sipos, Julia Rützel, Tim Schneider, Dominique Stefan, Elisabeth Wirfel, Anastasiia Shpytsia. Vordere Reihe: Chiara Zimmermann, Silvia Mangano, Diana Demirci, Lina Hügin, Olivia Bickel.
So errang Tim Schneider (Klasse WG1/C) mit seinem Beitrag einen 1. Preis und gewann damit zugleich eine Studienreise nach Bologna, die im Juli ansteht. So wie alle anderen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der KSLö setzte sich auch Tim Schneider mit dem Thema „Heimat“ auseinander. Und zwar auf ganz besondere Art: Er arrangierte einen eigenen Song mit Bezug zum Ukraine-Krieg. Der Song-Titel lautet: „Der Traum von Frieden“. Der Text zu dem dem Metal-Genre zuzuordnenden Musikbeitrag entstand nach intensiven Recherchen über den Ukraine-Krieg und zu persönlichen Erlebnissen von Soldaten.
Dazu Tim Schneider: „Ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema Ukraine-Krieg befasst und wollte einen realen und harten Text schreiben. Einen Text, der zum Nachdenken über die Situation anregt. Das Musik-Genre Metalcore passt meiner Meinung nach sehr gut zu dem Thema, da man durch die aggressive und energiegeladene Musik mehr Emotionen entwickeln kann. In der 2. Strophe behandle ich mit einer wahren Geschichte die Trennung zwischen den Menschen in der Ukraine. Es ist eine Erfahrung, die man mit niemandem seiner Liebsten erleben will: der Tag, an dem sich Ehefrau und Ehemann trennen müssen. So schnell wie möglich raus aus dem Land, um sich in Sicherheit zu bringen. Ihr Mann, der eigentlich von der Front immer Briefe und Textnachrichten an sie schreibt, ist plötzlich verschwunden, und es kommen keine Nachrichten mehr von ihm. Es wird vermutet, dass er in einem Kriegsgefängnis der Russen gefangen gehalten wird. Im letzten Refrain will ich auch etwas Hoffnung vermitteln.“
Tim Schneider beließ es aber nicht nur beim Texten und Arrangieren, sondern spielte auch alle Instrumente und Gesang ein. Am Ende ist sogar ein YouTube-Video entstanden. Dieses Video ist abrufbar unter: Der Traum von Frieden-Timi Music Video mit Lyrics (1. Platz im 67. Schülerwettbewerb vom Landtag BW)
Die Auszeichnung selbst erhielt Tim Schneider neben anderen 53 Gewinnern Anfang Junin aus den Händen von Landtagspräsidentin Muhterem Aras, die zu einer kleinen Feierstunde nach Stuttgart eingeladen hatte.
Foto (Fotograf/Quelle: Landtag von Baden-Württemberg): Tim Schneider bei der „Urkundenübergabe“ im Landtag von Baden-Württemberg. Es freuen sich gemeinsam (von links): Ralf Nentwich (Grüne, MdL, Vorsitzender des Beirats des Schülerwettbewerbs), Tim Schneider (WG1/C), Muhterem Aras (Grüne, MdL, Landtagspräsidentin und Schirmherrin des Schülerwettbewerbs), Sabine Hartmann-Müller (CDU, MdL für den Wahlkreis Waldshut mit Betreuungswahlkreis Lörrach).
In der Klasse WEG/5 haben sich unter Betreuung von Gemeinschaftskunde-Fachlehrer Sebastian Meiners alle Schüler und Schülerinnen mit dem gestellten Thema „Heimat“ intensiv auseinandergesetzt. Von den 6 eingereichten Beiträgen errangen 5 Beiträge Preise. Konkret:
- Preis: Elyne Emert und Julia Rützel mit einem Podcast über Korruption
- Preis: Sonia Sipos, Dominique Stefan und Elisabeth Wirfel mit einer Film-Reportage über das Ehrenamt: Deutsches Rotes Kreuz in Schopfheim
- Preis: Diana Demirci, Joel Geringer und Anastasiia Shpytsia mit einem Video-Post zur US-Präsidentenwahl 2024
- Preis: Lina Hügin, Olivia Bickel und Chiara Zimmermann mit einem News Special (Film-Reportage) zur US-Präsidentenwahl 2024
- Preis: Aysenaz Kara mit einer Rede zur Situation der Kurden
Roxana Erath, die als Gemeinschaftskunde-Fachlehrerin in der Klasse WG1/C den Schülerwettbewerb betreut hat, abschließend: „Ich finde es besonders mutig und stark, wenn Schülerinnen und Schüler ihre politischen Haltungen teilen und auch einer Jury vorlegen. Es zeugt von Engagement und Wettbewerbsgeist – beides ist wichtig und stimmt mich hoffnungsvoll für die Zukunft, die ja maßgeblich von unserer Jugend mitgestaltet werden wird.“
Diese Pressemitteilung fand in der Berichterstattung von Badischer Zeitung und Oberbadischer (Verlagshaus Jaumann) Berücksichtigung.