Kaufmännische Berufsschule

Die Berufschule hat die Aufgabe, im Rahmen des Dualen Systems den Auszubildenden berufsfachliche Kenntnisse zu vermitteln und die Allgemeinbildung zu verbessern. Die Schüler*innen werden während ihrer Berufsschulzeit auf ihre Kammer- und Berufschulabschlussprüfung vorbereitet.

Unsere Kaufmännische Berufsschule umfasst neben dem Teilbereich Wirtschaft und Verwaltung als weiteren Teibereich den Teilbereich Gesundheit. Die von uns angebotenen Ausbildungsberufe können unter “Ausbildungsberufe Berufsschule” abgerufen werden.

Ausbildungsberufe Berufsschule

Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Ausbildungsberuf Link Arbeitsagentur
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel BfA Großhandel
Kaufmann/-frau im Einzelhandel BfA Einzelhandel
Verkäufer/-in BfA Verkäufer
Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistung BfA Logistik
Fachkraft für Lagerlogistik BfA FachLogistik
Fachlagerist BfA Fachlagerist
Industriekaufmann/-frau BfA Industrie
Kaufmann/-frau für Büromanagement BfA Büro

Rechtsanwaltskammer Freiburg

Ausbildungsberuf
Link Arbeitsagentur
Link RA-Kammer
Rechtsanwaltsfachangestellte/-r BfA RA Fach RA Fachangestellter

 

Regierungspräsidium Freiburg

Ausbildungsberuf Link Arbeitsagentur
Link der Regierungspräsidien     
Verwaltungsfachangestellte/-r BfA Verwaltung

 

Verwaltungsfachangestellte

 

Ärztekammer

Ausbildungsberuf Link Arbeitsagentur      Link Ärztekammer     
Medizinische Fachangestellte/-r BfA MFA MFA Info
Anmeldung und Einschulung Berufsschule

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme an der Berufsschule ist ein Ausbildungsverhältnis in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

An unserer Schule bilden wir in Ausbildungsberufen aus den Berufsfeldern Gesundheit sowie Wirtschaft und Verwaltung aus. Genaueres siehe unter “Ausbildungsberufe Berufsschule”.

Weitere Informationen sind auch bei der IHK Hochrhein Bodensee, bei der Ärztekammer BW, bei der Handwerkskammer oder dem Regierungspräsidium Karlsruhe zu finden. Dort werden alle Ausbildungsverhältnisse registriert und die Qualität der Berufsausbildung überwacht.

Aufnahmeformular

Ein Aufnahmeformular für die kaufmännische Berufsschule finden Sie >hier<.

Einschulungstermine

Die Einschulung findet zu Beginn des neuen Schuljahres nach den Sommerferien statt. Die genauen Termine (Datum, Uhrzeit) finden Sie rechtzeitig auf unserer Startseite bzw. im Terminkalender veröffentlicht.

Beratungsangebote in der Berufsschule

Innerhalb unserer Schule stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung bei:

  • Fragen zur Berufsausbildung
  • Problemen in der Berufsausbildung
  • Laufbahnberatung

Nehmen Sie einfach per Email direkt Kontakt mit Herrn Jürgen Neubauer, StD (Abteilungsleiter Kaufmännische Berufsschule)  auf oder nutzen Sie alternativ eines unserer weiteren vielen Beratungsangebote, die Sie unter Beratungsangebote finden.

Außerhalb unserer Schule können auch folgende Einrichtungen helfen, um Sie während Ihrer Berufsausbildung zu unterstützen:

Die HBL – Hilfe für Beruf und Leben gemeinnützige GmbH (http://www.hbl-ggmbh.de/) bietet u. A. am Standort in Lörrach Bildungs- und Beratungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene bei Übergang von der Schule in Ausbildung sowie während der Ausbildung.

Des Weiteren bietet auch die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (http://www.biwe-bbq.de/3.html) Beratungs- und Bildungsangebote rund um die berufliche Ausbildung an. Ebenfalls u. A. am Standort Lörrach.

Weitere Informationen können Sie auch bei Ihren Klassenlehrer*innen erhalten.

Duale Ausbildung

Ein großer Teil der Schulabsolventen entscheidet sich heute für eine “duale Berufsausbildung”. Früher klassisch bekannt als “Lehre” erstreckt sich diese duale Ausbildungsform auf 330 Ausbildungsberufe in nahezu allen Wirtschaftszweigen – vom Handwerk über den Dienstleistungssektor bis hin zum Hightech-Bereich. Nach wie vor erfolgt die Ausbildung dabei an zwei Lernorten, an denen der gemeinsame Bildungsauftrag verwirklicht wird im Betrieb und in der Berufsschule.

Während der Betrieb die praktische Ausbildung übernimmt, vermittelt die Berufsschule – neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung – hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung enes Berufes erforderlich sind. Dabei werden inzwischen in der ganz überwiegenden Zahl der Ausbildungsberufe die Lerninhalte nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern nach sogenannten Lernfeldern, das heißt im Rahmen von in sich abgeschlossenen Themenbereichen, unterrichtet. Diese orientieren sich an Handlungsabläufen aus der betrieblichen Praxis. Die Dauer des Schulbesuches ist abhängig von der Ausbildungsdauer des jeweiligen Ausbildungsberufes.

Abschluss der Ausbildung – mögliche alternative Wege eines Abschlusses

Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Wer diese erfolgreich absolviert hat, erhält ein Berufsschulabschlusszeugnis.

  • Berufsschulabschluss
  • In Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung (IHK-Prüfungszeugnis bzw. Gesellen- oder Facharbeiterbrief) können auch Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben.
  • “9+3-Modell”: Sofern es die erzielten Noten zulassen, können sich Auszubildende mit Hauptschulabschluss nach Abschluss der Berufsausbildung auch einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkennen lassen

Zusatzqualifikationen und Fachhochschulreife

Je nach Angebot vor Ort können durch Teilnahme an einem zusätzlichen Unterricht und das Bestehen einer Zusatzprüfung berufliche Zusatzqualifikationen erworben werden. Beispiele hierfür sind das “KMK-Fremdsprachenzertifikat” aber auch die Fachhochschulreife.

 

Quelle: Die Informationen zu Inhalten und Form der Berufsschule sind ein gekürzter Auszug aus der Broschüre des Kultusministeriums: “Berufliche Bildung”.

Jürgen Neubauer

Abteilungsleiter