KSLö: Erfolgreiche Beteiligung an der Fairen Woche 2025 (Pressemitteilung)

News

Erfolgreiche Beteiligung an der Fairen Woche 2025 (Pressemitteilung)

 

„Es ist für uns jedes Jahr ein „Kaltstart“. Direkt am Schuljahresanfang liegt die jährliche Faire Woche. Wir starten quasi immer direkt von 0 auf 100“, führt Barbara Szymura-Effner, Fairtrade-Beauftragte der Kaufmännischen Schule Lörrach (KSLö), rückblickend auf die diesjährige Teilnahme der KSLö aus. Und zugleich freut sie sich gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Jörg Beckert darüber, dass es auch dieses Jahr wieder gelungen ist, für die Schulgemeinschaft ein interessantes Programm zusammenzustellen.

 

Foto (Fotografin: Eva Gerum): Das Fairtrade-Team an der KS Lörrach Jörg Beckert (links) und Barbara Szymura-Effner (Mitte) sowie Referent Berndt Hinzmann (rechts) voller Freude nach getaner Arbeit, eine gelungene Vortragsveranstaltung zum Thema „Von Fast Fashion zu Fair Fashion“.

So stand am Ende des diesjährigen Aktionszeitraums ein Vortrag „Von Fast Fashion zu Fair Fashion“. Vortragender Berndt Hinzmann von der Nichtregierungsorganisation INKOTA referierte über weltweite Lieferketten in der Textilindustrie und er stellte eine Verbindung zu Menschenrechten her. So gelang es, die anwesenden rund 150 Schülerinnen und Schüler aller Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums dazu einzuladen, über die aktuelle Diskussion um das deutsche und europäische Lieferkettengesetzes nachzudenken und sich darüber auszutauschen.

 

Foto (Fotografin: Eva Gerum): Das Thema „Von Fast Fashion zu Fair Fashion“ bewegt ganz offensichtlich die interessierte Schülerschaft .

Im Verlaufe der Fairen Woche, die dieses Jahr unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ bundesweit in der Zeit vom 12. bis 26.  September 2025 stattfand, gab es für Lehrer- und Schülerschaft sowie Besucher von Kaufmännischer Schule und benachbarter Mathilde-Planck-Schule die Möglichkeit, im Eingangsfoyer eine Plakat-Ausstellung der christlichen Initiative Romero zu besuchen. Hier wurde über schlechte Arbeitsbedingungen in der Textilherstellung informiert und es wurden Wege aufgezeigt, was politisch und individuell dafür unternommen werden kann, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern.

 

Die Pressemitteilung fand sowohl in den lokalen Ausgaben der Badischen Zeitung als auch den lokalen Zeitungen des Verlagshauses Jaumann Berücksichtigung.