Kaufmännische Schule Lörrach: Start in das Schuljahr 2025/2026 gelungen (Pressemitteilung)

News

Kaufmännische Schule Lörrach: Start in das Schuljahr 2025/2026 gelungen (Pressemitteilung)
– Schulleiter Andreas Thomann freut sich über eine gute Lehrer-Versorgungssituation – alle Bildungsgänge sind gut nachgefragt

 

Die Sommerferien waren noch nicht zu Ende. Das Schulgebäude der Kaufmännischen Schule recht verwaist, bis doch noch in der letzten Ferienwoche vor dem ersten Schultag Leben in die Räume der KSLö einzog: Denn es trafen sich die Lehrkräfte der Kaufmännischen Schule Lörrach, um letzte Vorbereitungen für einen gelingenden Start in das neue Schuljahr zu besprechen.

 

„Wir wollen am ersten Schultag pünktlich zur ersten Stunde mit dem Unterricht beginnen. Und das hat auch in diesem Jahr wieder hervorragend geklappt. Denn Wichtiges konnten wir bereits am letzten Ferientag besprechen“, freut sich Schulleiter Andreas Thomann rückblickend über den Schulstart 2025.

 

Auch für die neu an die KSLö stoßenden Kolleginnen und Kollegen bietet dieser Vorbereitungstag Vorteile. Denn so können wichtige erste Verabredungen getroffen werden und das Willkommen-Heißen im Kreise der KSLö-Lehrerschaft genossen werden.

 

Neu im Lehrerteam an der KSLö sind: Max Chrobok (BWL/Sport), Rebekka Diem (BWL/Sport), Malina Goerke (Biologie/Chemie), Hanna Heim (Biologie/Deutsch) und Sonja Grimme (BWL/Sport), die zudem die Abteilungsleitung am Wirtschaftsgymnasium übernimmt.

 

Foto (Fotograf: Kersten Schröder): Schulleiter Andreas Thomann freut sich gemeinsam mit den neu hinzugekommenen Lehrkräften auf das neue Schuljahr an der KSLö. Von links: Andreas Thomann, Malina Goerke , Hanna Heim, Max Chrobok, Rebekka Diem, Sonja Grimme.

„Wir sind mit der Lehrerversorgungssituation zufrieden“, bilanziert Schulleiter Andreas Thomann die diesjährige Einstellungsrunde an der KSLö..

 

Mit Aufnahme der neuen Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres als Berufsschüler zu Beginn der ersten Schulwoche wurde die Einschulungsphase für dieses Schuljahr beendet. Es bestätigte sich, dass alle Bildungsgänge der Kaufmännischen Schule Lörrach gefragt sind.

 

„Berufliche Bildung in Baden-Württemberg genießt ein hohes Ansehen. Daraus leiten wir den Anspruch an uns ab, diesem Vertrauen mit unserer Arbeit zu entsprechen. Dazu sind wir gut gerüstet“, blickt Thomann optimistisch auf das gerade beginnende Schuljahr.

 

Die Zahlen: Bildungsgänge und Schülerschaft an der KSLö (Stand 22. September 2024):

 

Wirtschaftsgymnasium:

 

In den fünf Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums wurden zum Schuljahr 2025/2026 147 Schüler und Schülerinnen aufgenommen. Damit werden in diesem Schuljahr am Wirtschaftsgymnasium, das in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt, 354 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

 

Kaufmännische Berufskollegs:

 

In den 3 Klassen des Kaufmännischen Berufskollegs 1 beginnen 90 Schüler und Schülerinnen. Ein erfolgreicher Abschluss nach einem Jahr schafft die Voraussetzungen zum Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs 2.

 

Im Kaufmännischen Berufskolleg 2 starten 30 Schülerinnen und Schüler in das Schuljahr. Ziel dieses einjährigen Bildungsganges ist es, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

 

Berufsfachschule in Ausbildungsvorbereitung:

 

In der einjährigen Berufsfachschule in Ausbildungsvorbereitung starten in diesem Schuljahr 54 Schüler und Schülerinnen. Am Ende des Schuljahres besteht die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss zu erwerben und die Berechtigung zum Besuch des zweiten Berufsfachschuljahres an der Berufsfachschule für Wirtschaft zu erwerben. Dort kann dann die Fachschulreife erworben werden.

 

Kaufmännische Berufsschule:

 

Ausbildungsberuf
(Regelausbildungsdauer)
Schülerschaft im ersten Ausbildungsjahr Schülerschaft insgesamt
Fachkraft für Lagerlogistik
(3 Jahre) und
Fachlagerist (2 Jahre)
51 134
Industriekaufleute (3 Jahre) 17 61
Kaufleute für Büromanagement (3 Jahre) 33 108
Kaufleute im Einzelhandel
(3 Jahre) und
Verkäufer (2 Jahre)
111 241
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
(3 Jahre)
25 80
Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen
(3 Jahre)
13 65
Medizinische Fachangestellter (3 Jahre) 42 142
Verwaltungsfachangestellter (3 Jahre, davon 2 Jahre an der Berufsschule) 44 88
Summe 336 919

 

Die Pressemitteilung wurde sowohl von Badischer Zeitung als auch den Zeitungen des Verlagshauses Jaumann (u. A. Oberbadische) in ihrer Berichterstattung berücksichtigt.