KSLö: Freundeskreis berichtet über Aktivitäten im Schuljahr 2024/2025
– „Digitale Wünschebox“ als jüngste Aktion des Freundeskreises
– Schulleiter Andreas Thomann dankt für die vielfältigen Aktionen und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit
Anette Eichin, Vorsitzende des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule Lörrach, konnte auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Fördervereins über eine Vielzahl von Aktivitäten im zu Ende gehenden Schuljahr 2024/2025 berichten.
So wurden schulische Aktivitäten von Klassen, aber auch klassenübergreifend finanziell unterstützt. Konkret: Studienfahrten nach Straßburg und Gedenkstättenfahrt nach Struthof ebenso wie die Wintersporttage der Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums zu Beginn des Kalenderjahres 2025 und ein Fairtrade-Verkaufstag der Klasse W1LO3 sowie eine Ergotherapie-Einheit der Klassen G1MF1 und G1MF2. Des Weiteren konnten finanziell unterstützt werden: das schulische “Kuh-Leasing”-Projekt, das über alle Bildungsgänge hinweg angeboten wird, ein Austauschprogramm mit unserer taiwanesischen Partnerschule, ein interreligiöser Projekttag, ein von der Klasse W3BM2 organisiertes Frühlingsfest und der zum Ende des Schuljahres durchgeführte „Tag des Sports“.
Im Bereich „Schulleben“ wurden folgende Aktivitäten unternommen: Apfelwoche in Kooperation mit dem Bauernladen “Schopferer”, Teilnahme am “Grüttlauf” mit eigener Preisvergabe für die von der KSLö teilnehmenden Schüler und Schülerinnen und die Anschaffung eines mobilen Schachtisches.
Des Weiteren wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung die jüngste Aktion des Freundeskreises vorgestellt: die „Digitale Wünschebox“ (https://ksloe.schule/wuensche). Dabei geht es darum, dass über die „Digitale Wünschebox“ des Freundeskreises Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte unkompliziert Ideen und Vorschläge für Anschaffungen oder Projekte einreichen können. In seinen regelmäßigen Vorstandssitzungen berät der Verein dann über die eingegangenen Wünsche und prüft – ggfs. in Abstimmung mit der Schulleitung der KSLö -, was umsetzbar ist und unterstützt werden kann.
Dieser QR-Code führt direkt zur „Digitalen Wünschebox“ (https://ksloe.schule/wuensche).
Nebenbei wurde die vor Jahren begonnene Vortragsreihe wieder aufgenommen. In diesem Jahr stand Fernost im Mittelpunkt. So gab es Vorträge zu den Themen „Life in Taiwan“ und „China im Wandel“. Beide Veranstaltungen waren hervorragend besucht.
Und last, but not least konnte Anette Eichin davon berichten, dass wie in den Vorjahren die Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfungen an der Kaufmännischen Berufsschule erfolgreich organisiert wurden und dass das Projekt „Schüler helfen Schülern“ weiterhin finanziell unterstützt wird. Auch konnten wieder Ehrenpreise für besonders herausragende Leistungen beim Abitur (Wirtschaftsgymnasium), beim Hauptschulabschluss (einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft in Ausbildungsvorbereitung) und bei den Berufsschulabschlüssen an der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) vergeben werden.
Für diesen Einsatz spricht Schulleiter Andreas Thomann ein „Großes Dankeschön“ aus und freut sich auf weitere Aktionen des Freundeskreises: „Vielen Dank für die vielfältigen Aktivitäten. Unsere Schule wird durch die Aktionen des Freundeskreises bereichert. Sie wird lebendiger. Ich freue mich auf die kommende Zeit weiteren gemeinsamen Gestaltens.“
Der kurz gefasste Jahresbericht kann auch abgerufen werden unter: Jahresbericht Freundeskreis der KSLö 2024/2025