Kaufmännische Berufsschule: Vor den Sommerferien gab es viel zu feiern
– feierliche Übergabe der Berufsschulabschlusszeugnisse
– erfolgreiche Berufsschülerinnen und Berufsschüler begehen ihren Berufsschulabschluss an zwei festlichen Nachmittagen an der KSLö
Noch zum Ende des zurück liegenden Schuljahres 2024/2025 erhielten die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen der Kaufmännischen Berufsschule im Rahmen zweier festlicher Veranstaltungen ihre Berufsschulabschlusszeugnisse. „Wir benötigen zwei Veranstaltungen, weil wir alle erfolgreichen Schüler und Schülerinnen gar nicht auf einmal in unserer Aula unterbringen können“, berichtet Abteilungsleiter Jürgen Neubauer. „So können wir auch immer Platz für Ausbilder und Familienangehörige der scheidenden Auszubildenden anbieten. Das finden wir wichtig; denn mit dem Berufsschulabschluss geht ja auch ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende. Da gilt es kurz inne zu halte, den Ausbildungsverlauf Revue passieren zu lassen und vielleicht auch schon erste Ziele für den Berufsstart zu formulieren.“
Die beiden Feierstunden selbst wurden von den Schülerinnen und Schülern teilweise mitgestaltet, indem Redebeiträge an die ehemaligen Lehrkräfte gerichtet wurden, aber auch über die Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen und die dabei gewonnenen, vielen positiven Eindrücke und Erfahrungen wurde berichtet. Darüber hinaus nutzten einige Lehrkräfte die „große Bühne“, um Worte an ihre ehemaligen Schüler und Schülerinnen zu richten und an gemeinsam durchgeführte Projekte zu erinnern.
Foto (Fotografin: Judith Bihl): Alle Preisträger und -trägerinnen, die im Rahmen der zweiten Feierstunde ausgezeichnet wurden. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften und Abteilungsleiter Jürgen Neubauer (rechts).
Ein besonderes Augenmerk lag auch in diesem Jahr wieder auf dem Glückwunsch zum Erreichen des KMK-Fremdsprachenzertifikats in Englisch. Hierbei haben die Berufsschüler und Berufsschülerinnen zusätzlich zu ihrer Berufsschulabschlussprüfung eine weitere Prüfung abgelegt. Im Einzelnen: Julian Franke, Paddy Jetzschmann, Vanessa Martin, Jessica Raider (alle Klasse W3KIS, Ausbildungsberuf: Industriekaufleute) sowie Katharina Soder (Klasse W3KE2) und Sebastian Wangler (Klasse W3KE3, beide im Ausbildungsberuf: Einzelhandelskaufleute) und Katharina Brunner, Luca Dobl und Mona Saed (alle Klasse W3SPS, Ausbildungsberuf: Speditionskaufleute). Last, but not least absolvierte auch Maximilian Belsner (Klasse W2KE4, Ausbildungsberuf: Verkäufer) erfolgreich die KMK-Englisch-Prüfung.
Foto (Fotograf: Kersten Schröder): Einige der erfolgreichen KMK-Prüfungsabsolventen und -absolventinnen. Eingerahmt von KMK-Beauftragter Roxana Erath (links) und KBS-Abteilungsleiter Jürgen Neubauer (rechts) Padraic Jetzschmann, Jessika Raider, Vanessa Martin, Julian Franke (von links nach rechts).
Beide Programme (KMK-Fremdsprachenzertifikat und Erasmus-Austausch-Programm) gehören seit Jahren zum „Standard-Angebot“ der KSLö. „Unsere Zukunft wird internationaler sein als unsere Gegenwart. Dem möchten wir mit unseren Zusatzangeboten Rechnung tragen“, erläutert Abteilungsleiter Jürgen Neubauer.
Neben von der Schule verteilten Loben und Preisen wurden vom Freundeskreis der Kaufmännischen Schule Lörrach für besondere Leistungen im Rahmen ihrer Ausbildung ausgezeichnet: Henri Miller (Klasse W3KE1, Ausbildungsberuf: Einzelhandelskaufmann) und Ambra Serravalle (Klasse W2OV2T, Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte).
Foto (Fotograf: Kersten Schröder): Barbara Szymura-Effner (Abteilungsassistenz) überreicht im Namen des Freundeskreises den Ehrenpreis an Ambra Serravalle (rechts).
Insgesamt nahmen an der Berufsschulabschlussprüfung teil: 350 Berufsschülerinnen und Berufsschüler der KSLö. Teilweise im ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung Zusätzlich wurden für die zuständige Kammer 34 schriftliche Prüfungen außerhalb der Berufsschule ausgebildeter Auszubildender abgenommen.
Beschlossen wurden die zwei Feierstunden jeweils mit einem fröhlichen „Come together“ in Eingangsbereich und Schulgarten der KSLö.